Bezirksrundfahrt am Montag, 24. Juni 2024
Pünktlich um 7.45 Uhr startete die 3. Klasse der VS Raab die traditionelle Rundfahrt im Bezirk Schärding. Um die Grenzen und die Weite bzw. die Vielfalt unseres Bezirkes kennenzulernen, standen ein paar wichtige Ziele auf dem Programm. Zuerst besichtigten wir den damaligen Grenzstein zwischen Österreich und Bayern, der heute zugleich die Grenze zwischen den Bezirken Schärding und Grieskirchen bildet. Während der Fahrt zum Jungfernstein in Kopfing bewunderten wir typische Innviertler Bauernhöfe und die einzigartige Landschaft des Sauwaldes. Weiter ging es über St. Ägidi hinunter nach Engelhartszell, wo wir die Stiftskirche Engelszell von innen bestaunten. Anschließend brachte uns der Bus zum Schlögener Blick. Die Wanderung zur Aussichtsplattform gefiel den Kindern sehr. Kraftwerk Jochenstein war für eine Besichtigung aufgrund der Baustelle bis Oktober 2024 nur von der Weite möglich. Auch der sagenumwobene Johannesstein interessierte uns sehr. Mit der Fahrt durch das Donautal flussaufwärts erhaschten wir natürlich auch kurze Blicke auf das berühmte Schneiderschlössl (Burg Krämpelstein) und die prachtvolle Burg Vichtenstein. Durch den Wald führte uns die Straße zum herrlichen „Dreiflüsseblick“ auf die Stadt Passau. Wir konnten die Donau, den Inn und die Ilz erkennen. Der kurze Aufenthalt beim „Jagabild“ am Haugstein war erfrischend und interessant. Über Esternberg, St. Roman und Sigharting kurvten wir nach Raab zurück.
Hallo Auto
Am Montag, 27. Mai wurde beim Verkehrssicherheitstraining „Hallo Auto“ die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ mit den Kindern der 3. Klasse gemeinsam durch Selbsterfahrung erarbeitet. Die Drittklässler sahen und spürten, dass selbst eine Notbremsung das Auto nicht sofort zum Stillstand bringt. Dies ist eine lebenswichtige Erkenntnis bei der selbstständigen Bewältigung des Schulwegs.
Die Programminhalte waren zuerst die Erarbeitung der Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ durch praktische Übungen und eigenes Erleben und später das Erleben der Einflüsse auf Reaktions- und Bremsweg. Dabei erkannten die Kids, dass die Ablenkung, die Sichtlinie und auch der Blickkontakt eine wesentliche Rolle spielen. Zum Schluss durfte jeder junge Teilnehmer als Mitfahrer im Auto selbst bremsen.
Ausflug in die Bezirksstadt Schärding
Am Donnerstag, den 23. Mai 2024 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse einen wunderbaren Ausflug in die mittelalterliche Bezirkshauptstadt. Die Tore der Stadt mit ihren Geschichten aus alter Zeit und verschiedene Denkmäler und Bauten machten den Rundgang spannend. Nicht nur Historisches wurde beleuchtet. Der Termin bei unserem Bezirkshauptmann Mag. Dr. Florian Kolmhofer stellte das absolute Highlight dar. Dank Karin Hochhäusl durften die Kids nicht nur einen einzigartigen Einblick in die Räumlichkeiten der Bezirkshauptmannschaft genießen, sondern auch den interessanten Aufgabenbereich ihres Berufs in Sachen Wasserrecht kennenlernen.
Ziel des Lehrausgangs ist es, nicht immer nur im Klassenzimmer zu lernen. Wie schön, wenn man Gehörtes und Erlesenes mit Hand und Herz entdecken kann! Herzlichen Dank auch an Frau Direktorin Dagmar Wilflingseder für die liebevolle Begleitung!